Food Coop
Mitten in einer Wirtschaftskrise, im Schatten der Wall Street, boomt eine Institution, die eine kaum bekannte amerikanische Tradition vertritt. Die Park Slope Food Coop: ein genossenschaftlicher Supermarkt, in dem alle 16.000 Mitglieder 3 Stunden im Monat arbeiten, um sich das Recht zu verdienen, die besten Lebensmittel in New York zu unglaublich niedrigen Preisen zu kaufen. Der Erfolg dieser Genossenschaft ist eine schlechte Nachricht für den Kapitalismus und die aggro-alimentären Geschäfte und eine Gelegenheit, die Produktions- und Verteilungssysteme für Lebensmittel zu ändern. Wir werden sehen, was aus der Park Slope Food Coop geworden ist, die heute eine gut verankerte Institution im Herzen von Brooklyn ist: die Funktionsweise, die Hunderte von Regeln, die Vielfalt und Exzentrizität ihrer Mitglieder. Der Film zeigt, wie die Kultur, die im Coop geschaffen wurde, ihren Mitgliedern täglich neue Lektionen in Demokratie vermittelt, wie dies einen möglichen Mentalitätswandel für Amerikaner in immer schwierigeren wirtschaftlichen Zeiten darstellen könnte.
Spannende und inspirierende Dokumentation über einen kaum bekannten Aspekt der New Yorker Stadtkultur.
"Food Coop“ hat bei unserer Filmjury ein geteiltes, tendenziell negatives, Echo ausgelöst. Kritisiert werden sowohl inhaltliche als auch technische Aspekte. "Food Coop" geht zu wenig auf Hintergründe, Zusammenhänge und aktuelle Dynamiken ein. Es fehlt der explizite Bezug zu Nachhaltigkeit. Von technischer Seite aus fehlt es dem Film an Spannung und ist eher von unprofessioneller Machart. Die Jury ist sich dennoch einig, dass der Film prinzipiell eine positive Vision für unser gesellschaftliches Zusammenleben entwirft. Zudem stellen Genossenschaftsmodelle wichtige Handlungsoptionen für eine nachhaltige - und bezahlbare - Versorgung dar. Somit kann "Food Coop" ein interessante Inspiration bezüglich Ernährungssicherheit in Städten, verpackungsfreien Läden, Gemüse-Kooperationen und Einkaufsgemeinschaften sein.
Regie: | Thomas Boothe, Maellanne Bonnicel |
---|---|
Drehbuch: | Thomas Boothe |
Produktion: | Cécilia Cherel, Christian Pfohl |
Entstehungsjahr: | 2016 |
Dauer: | 97 min |
Unsere Altersempfehlung: | 12 |
Sprache (Ton): | Englisch |
Sprache (Untertitel): | Französisch |
Entstehungsland: | Frankreich, Vereinigte Staaten |
Drehorte: | Vereinigte Staaten |
Filmrechte: | Bullfrog Films () |
Weitere Rezensionen
Bewertung
Gesamtbewertung
Inhalte
Unterhaltungswert
Wissenschaftlichkeit + journalistische Leistung
Transfer eines Momentums
Bilder, Musik, Handwerk
Film aufführen