Home > Filme > Send Kelp!

Send Kelp!

2023 | 90 min

Technische Daten & Aufführungsrechte

Send Kelp!

Handlungs­empfehlungen zum Film

  • Unterstütze Organisationen, die sich für die Ausbreitung von Kelpwäldern einsetzen, wie zum Beispiel die im Film erwähnte Kelp Rescue. Es gibt sogar eine lokale Organisation in der Schweiz, bei der du freiwillig mitarbeiten und dich engagieren kannst: Switzerland for the Oceans
  • Esse mehr Seetang. Suche nach Algenchips in verschiedenen Geschmacksrichtungen, probiere Algensalat und Spirulina für deine Smoothies oder Noriblätter für deine Suppen, experimentiere mit der Zugabe von Seetang zu deinen Rezepten und stelle eigenes (bestenfalls vegetarisches) Sushi mit nachhaltig angebauten Produkten her. Im Internet findest du zahlreiche weitere Rezepte zur Inspiration.
  • Suche nach Restaurants, die sich auf die Zubereitung von Seetang spezialisiert haben. Du könntest auch einen Kochkurs besuchen, der sich mit der Zubereitung von Seetang beschäftigt.
  • Erzähl Freunde:innen und Verwandten von den gesundheitlichen und nährstoffbezogenen Vorteilen von Seetang. Veranstalte beispielsweise eine Algenverkostungsparty, bei der deine Freund:innen diese Zutat in verschiedenen Gerichten probieren können. Sprich über Kelp in den Sozialen Medien.
  • Nutze Seetang nicht nur als Lebensmittel. Wie wir im Film gesehen haben, können Meeresalgen als Tierfutter und Dünger sowie als Kosmetika, Hautpflegemittel und Biokunststoffe verwendet werden. Die Förderung von Innovationen in diesen Branchen kann die Nachfrage nach lokalen Meeresalgenprodukten durch die Schaffung vielseitigerer Verwendungsmöglichkeiten steigern. Erfahre mehr über die Mikroalgen-Bioraffinerie der ETH oder über den Verein Swiss Algae Consortium. Es gibt sogar ein Unternehmen, das Tampons aus Meeresalgen verkauft.
  • Unterstütze die lokale Produktion. Die Schweiz hat zwar keine Küstenlinie, für den Anbau von Seetang, aber viele umliegende Länder haben eine. Halte in den Ferien Ausschau nach Seetang-Tourismus-Erlebnissen, wie z. B. der Besichtigung einer Seetang-Farm, wo du sogar bei der Ernte helfen kannst. Vielleicht gibt es auch Bauernmärkte, auf denen Algenprodukte verkauft werden.

Adressen:

  • Unternehmen wie Alver, Spiruline Swissmade oder Spiruline Valais arbeiten mit Mikroalgen und anderen Algenprodukten, die im Bereich Ernährung und Nachhaltigkeit eingesetzt werden. Diese Firmen bieten nicht nur Produkte an, sondern engagieren sich mitunter auch in der Förderung nachhaltiger Algenanbaupraktiken in der Schweiz und Europa.
  • In der Schweiz gibt es mehrere Forschungsprojekte und Institutionen, die sich intensiv mit Algen beschäftigen, insbesondere in den Bereichen Umwelttechnologie, Biotechnologie und nachhaltige Landwirtschaft.
    ETHZ
    AGROSCOPE
    ZHAW

Werde auch du
F — E Mitglied!

Mit auserlesenen Filmen, die Bewusstsein schaffen, die zum Handeln inspirieren – und die vor Augen führen, was es sich lohnt, zu bewahren.