Earthlings
Mach die Verbindung
-
2 min
Trailer (Ton: Englisch, ohne Untertitel) -
95 minEarthlings
Hauptfilm (Ton: Deutsch, Englisch, ohne Untertitel) -
2 minShaun Monson about Earthlings
Filmbesprechung (Ton: Englisch, Untertitel: Englisch) -
5 minShaun Monson about Earthlings
Filmbesprechung (Ton: Englisch, Untertitel: Englisch) -
95 minEarthlings
Hauptfilm (Ton: Englisch, ohne Untertitel) -
95 minTerriens
Hauptfilm (Ton: Französisch, ohne Untertitel) -
95 minEarthlings (DE)
Hauptfilm (Ton: Deutsch, ohne Untertitel)
"Earthlings" ist eine abendfüllende Dokumentation über die absolute Abhängigkeit der Menschheit von Tieren - gehalten als Haustiere, für Nahrung, Kleidung, Unterhaltung und die wissenschaftliche Forschung.
"Earthlings" zeigt die tägliche Praxis der weltweit grössten Industrien, welche profitmässig alle vollkommen auf Tieren basieren - mit bisher ungesehenen Bildern, unter anderem von versteckten Kameras. Machtvoll, informativ und provozierend.
"Earthlings" ist die bei weitem umfassendste Dokumentation über die Beziehungen zwischen Natur, Tier und ökonomischen Interessen.
*ACHTUNG: DIESER FILM IST NICHT FÜR KINDER, SENSIBLE PERSONEN UND NUR BEDINGT FÜR ÖFFENTLICHE AUFFÜHRUNGEN GEEIGNET!*
"Earthlings" ist äussert erschreckend und aufwühlend. Es ist nicht unüblich, dass sich Menschen bei diesem Film übergeben, nachher nicht mehr schlafen können oder tief berührt weinen. Nichtsdestotrotz führen wir ihn hier auf. Er gehört zum Wertvollsten, was wir kennen und zeigt ohne Filter und mit Verpflichtung zur Wahrheit die Beziehung der Menschheit zur "Ressource" Tier. Dies schockiert zutiefst und ist voll von unerträglichem Leid. Vieles sieht man nirgendwo anders. Jede Person, die wir kennen und den Film gesehen hat, war trotzdem sehr dankbar, ihn gesehen zu haben. Earthlings ist weder sensationsheischend oder aktivistisch, noch absichtlich schockierend. Der wundervolle Soundtrack (Moby) versucht die Grausamkeit der Bilder erträglicher zu machen. Der Film ist gemächlich, lässt Zeit und ist sehr strukturiert.
Zudem empfinden manche Menschen eine Stelle im Film, in welcher die konstanten jährlichen Schlachtungen von Tieren mit dem Holocaust verglichen werden, als gewollt bedeutungs-herabsetzend und fast schon Holocaust-relativierend. Unserer Ansicht nach ist dies ganz und gar nicht die Intention des Filmemachers und wir hatten bisher nie solche Reaktionen im Publikum diesbezüglich. Zudem ist es nicht ganz einfach, diesen Vorwurf oder dessen Widerlegung philosophisch zu begründen (Diskussion Unterscheidung Tier zu Mensch).
Es ist von grosser Wichtigkeit, uns immer wieder ehrlich zu fragen, ob wir den anderen Erdenbewohnern wirklich mit allem machbaren Respekt begegnen. Dies ist ein deutlicher Input, den dieser Film mit härtester Direktheit übermittelt.
*Nicht für jeden geeignet, weder für Familien noch für Schulen.* "Earthlings" ist voller Fakten, Zusammenhängen, intelligent und erleuchtend, anspruchsvoll und hochrelevant. Ein gleichmässiger Spannungsbogen spielt mit einsichtigem Aufbau und reiht viele empirische Beispiele aneinander, wie die Menschheit auf den Planeten, insbesondere die Tierwelt, wirkt. Dokumentationsqualität, journalistische Leistung und Informationsgehalt sind eindrücklich. "Earthlings" ist ÄUSSERST stark darin, Verantwortung, Mitgefühl, Handlungswille und Gefühle der Liebe zu wecken. Er öffnet einen Zugang zum kollektiven Bewusstsein, wo Staunen und Wertschätzung des grösseren Ganzen zu Hause sind. Er führt in eine starke planetarische Perspektive und plädiert für ein erleuchtetes Zusammenleben aller Spezies. Kameraführung, Schnitt und Bildqualität sind mittel, wenn auch oft ungesehen, da viel Archivmaterial verwendet wurde. Äusserst involvierend, mit kaum aushaltbarer emotionaler Wirkung würde man ihn ohne Mobys Soundtrack nicht überstehen.
Kritisch: "Earthlings" differenziert kaum, ob die gezeigten Zustände noch überall anzutreffen sind. Zudem ist zu beachten, dass bezüglich Konsum von Tieren bei Fehlern natürlicherweise die Tragik nie weit entfernt ist. *Trotzdem ein wichtiger Input zum Thema Respekt unter Erdenbewohnern, den wir jedem wünschen.*
Regie: | Shaun Monson |
---|---|
Drehbuch: | Shaun Monson |
Produktion: | Shaun Monson, Nation Earth Organization, Nicole Visram |
Musik: | Moby |
Entstehungsjahr: | 2005 |
Dauer: | 95 min |
Bildformat: | 4:3 |
Unsere Altersempfehlung: | 18 |
Sprache (Ton): | Deutsch, Französisch, Englisch |
Sprache (Untertitel): | Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Hindi, Arabisch, Niederländisch |
Entstehungsland: | Vereinigte Staaten |
Drehorte: | Vereinigte Staaten |
- Dieser Film kann oben kostenpflichtig angeschaut werden.
Weitere Rezensionen
Bewertung
Gesamtbewertung
Inhalte
Unterhaltungswert
Wissenschaftlichkeit + journalistische Leistung
Transfer eines Momentums
Bilder, Musik, Handwerk
Film aufführen