Frisch auf den Müll
Un film sur le gaspillage alimentaire global
-
89 minWest ART Talk mit Valerin Thurn (und weiteres Gästen)
Interview (Audio: allemand, sans sous-titres) -
3 min
Bande-annonce (Audio: allemand, sans sous-titres) -
9 minWest ART Talk mit Valerin Thurn
Reportage télévisé (Audio: allemand, sans sous-titres)
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll. Die meisten schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor sie überhaupt unseren Esstisch erreichen: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa 500.000 Lkw-Ladungen pro Jahr. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr.
Der Film, der in der Langfassung als "Taste the Waste" im Kino gezeigt wurde und Diskussionen um das Mindesthaltbarkeitsdatum auslöste, geht auf die Suche nach den Ursachen - in Supermärkten, Bäckereien, Großmärkten. Minister, Bauern und EU-Politiker kommen zu Wort. Alles soll jederzeit verfügbar sein, Supermärkte bieten durchgehend die ganze Warenpalette an, bis spät in den Abend muss das Brot in den Regalen frisch sein, zu jeder Jahreszeit gibt es Erdbeeren. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel – sofort wird die Ware aussortiert. Joghurtbecher landen schon zwei Tage, bevor ihr Mindesthaltbarkeitsdatum abläuft, im Müll.
Dass die Hälfte der bereits produzierten Lebensmittel zu Abfall wird, wirkt sich verheerend auf das Weltklima aus. Die Landwirtschaft verschlingt riesige Mengen an Energie, Wasser, Dünger, Pestiziden und rodet den Regenwald. Sie ist damit für mehr als ein Drittel der Treibhausgase verantwortlich. Aber es geht auch anders. Weltweit versuchen Menschen, die irrsinnige Verschwendung zu stoppen: so genannte Mülltaucher, die Nahrungsmittel aus den Abfall-Containern der Supermärkte retten, Supermarkt-Direktoren, die ihre Kunden davon überzeugen, weniger klimaschädliche Produkte zu kaufen, Verbrauchervereine, die Bauern und Kunden direkt zusammenbringen. Kleine Schritte, die aber viel bewirken könnten: Wenn wir in den Industrieländern die Lebensmittelverschwendung nur um die Hälfte reduzieren, hätte das auf das Weltklima denselben Effekt, als ob wir auf jedes zweite Auto verzichten.
Didaktische Kurzversion von "Taste The Waste".
Mehr als die Hälfte der Lebensmittel landet im Müll – allein in Deutschland sind das jedes Jahr bis zu 20 Millionen Tonnen. Woran liegt es, dass einwandfreie Nahrungsmittel einfach weggeworfen werden? Und welche Auswirkungen hat die Wegwerfmentalität beispielsweise auf das Klima? Filmemacher Valentin Thurn hat sich auf internationale Spurensuche begeben.
Die Kurzfassung (29 Minuten) dieses Films läuft unter dem Titel "Essen im Eimer".
Ausgewählt für das Filme für die Erde Festival 2014.
Der Film vermittelt die Zusammenhänge gut und zeigt Verbindungen zur eigenen Lebenswelt auf eindrückliche Art und Weise auf!
Mit interessanten Interviews, guter journalistischer Leistung und Dokumentationsqualität zeigt der Film einige Möglichkeiten und Beispiele zur Verbesserung auf. Aufgrund hoher Relevanz ist der Bezug zum Thema Lebensgrundlagen und ökologische Basis klar definiert.
"Frisch auf den Müll“ ist eine unterhaltsame und seelisch anregende Filmdokumentation mit vielen empirischen Beispielen gepaart mit klarer Vermittlung von Wissen, Fakten und Zusammenhängen,
wobei der Einfluss des Menschen auf Erde und Leben gut aufgezeigt wird.
Der Film berührt nicht nur emotional, sondern spricht auch die eigene Verantwortlichkeit an und sendet eine klare Botschaft in Sachen Handlungswille und Initiativkraft.
Des Weiteren besticht "Frisch auf den Müll" im einsichtig logischen Aufbau und durch guten Bezug zum Informationsgehalt und Inhaltsbezug verwendeter Bilder und Szenen
Réalisation: | Valentin Thurn |
---|---|
Scénario: | Valentin Thurn |
Production: | Valentin Thurn, Astrid Vandekerkhove |
Musique: | Pluramon |
Acteurs: | Jörn Franck, Michael Gerling, Sylvain Sadoine, Felicitas Schneider, Stephan Grünewald, Thomas Pocher, Hanna Poddig, Friedrich Wilhelm Graete zu Baringdorf, Gerhard Liebe, Roger Walte, Ilse Aigner, Karl Schmitz, Timothy Jones, John Scullan, Tony Apfelbaum, José Vinas, Arnaud Langlais, Véronique Abounà Ndong, Roland Schüren, Thorsten Budde, Martin Hofstetter, Hilaire Tsimi Zoa, André Foka, Joachim von Braun |
Année: | 2010 |
Durée: | 43 min |
Format de photo: | 16:9 |
Notre recommandation d'âge: | 12 |
Langue (audio): | allemand |
Pays d'origine: | Allemagne |
Lieux de tournage: | Allemagne, Autriche, France, États-Unis, Cameroun |
Droits de diffusion: | Filmsortiment.de (Allemagne) |
Links & documents
Documents
Autres critiques
Évaluation
Évaluation globale
Contenu
Distraction
scientificité + qualité journalistique
Transfert de momentum
Photos, musique, artisanat
Organiser une projection