Code of Survival
Die Geschichte vom Ende der Gentechnik
-
2 min
Bande-annonce (Audio: anglais, sans sous-titres) -
9 min
Bande-annonce (Audio: allemand, sans sous-titres)
Millionen Tonnen von Monsantos Roundup, mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat, werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch stumpf, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die sich in biblischen Ausmaßen vermehren und nun ein Superwachstum an den Tag legen, das Nutzpflanzen überwuchert und abtötet. Dieser Form der zerstörerischen Landwirtschaft setzen wir drei nachhaltige Projekte entgegen:
Die Teeplantage Ambootia in Indien, in der überwältigenden Landschaft von Darjeeling/Himalaya. In 2'000m Höhe erleben wir, wie nachhaltige ökologische Landwirtschaft eine ganze Region rettet. Die ökologische Anbauweise verhindert das Abrutschen der durch den Kunstdüngereinsatz erkrankten Teegärten.
Das Projekt SEKEM des alternativen Nobelpreisträgers Ibrahim Abouleish, der vor 40 Jahren inmitten der Wüste seine biologische Farm gründete. SEKEM beweist eindrücklich, wie man Wüste in fruchtbaren Boden verwandeln kann und wir zeigen wie es funktioniert.
Der unbeugsame Bayer Franz Aunkofer war einer der ersten Biobauern Deutschlands – auf alle Fälle aber der erste biologische Schweinemäster. Durch seine Pionierarbeit erwirtschaftet er inzwischen denselben Ertrag, wie im konventionellen Anbau – ohne einen Tropfen Gift. Nur der Bauer sollte an der Landwirtschaft verdienen und nicht die Chemiegiganten.
In der eindrücklichen Montage konfrontieren wir die heilenden Kraft der ökologischen Landwirtschaft mit den Auswirkungen des giftgestützten Anbaus. Wir werfen die Frage auf: In welcher Art von Landwirtschaft liegt der "Code of Survival" auf unserem Planeten.
Definitiv eines der besten Werke aus Bertram Verhaags engagierter Arbeit für eine nachhaltige Landwirtschaft.
"Code of Survival" stellt als sehr positiver Film die Themen Bodenfruchtbarkeit, biodynamische Landwirtschaft, lokale Wirtschaft und Unterstützung der Bevölkerung den Themen wie Bodenzerstörung, superresistente Unkräuter und Tierkrankheiten durch Gentech-Anbau gegenüber. Man begegnet zwei Systemen: einem, das ganzheitlich auf vielen Ebenen funktioniert und einem, das Abhängigkeit und immer neue Probleme schafft.
Der Film braucht aber eine Weile, bis er wirklich überzeugend wird, je nach Vorkenntnissen des Betrachters.
Ce film s'adresse à quelqu'un qui a déjà une certaine connaissance des processus et de la réglementation des cultures génétiquement modifiées, car il n'offre pas une vue d'ensemble complète du sujet. Des points de vue opposés sur l'agriculture GM contre l'agriculture biologique sont présentés sobrement et honnêtement à partir de différentes parties du monde, donnant au film une perspective planétaire.
Le film est stimulant sur le plan intellectuel mais mal classé sur les plans émotionnel et sensoriel. Bien que le film ne fasse pas grand chose pour inciter le spectateur à l'action, il réussit à créer une perspective positive pour la coexistence de la société avec l'environnement. Il inspire l'appréciation des méthodes d'agriculture biologique.
En ce qui concerne la production, le film est assez long. Le travail de la caméra et la qualité esthétique des images est moyenne. La musique est bonne.
Réalisation: | Bertam Verhaag |
---|---|
Scénario: | Bertram Verhaag, Eva Linke |
Production: | Denkmal Film Verhaag GmbH |
Musique: | Sami Hammi |
Acteurs: | Vandana Shiva, Ibrahim und Helmy Abouleish, Sanjay Bansal, Franz Aunkofer, Howard Vlieger, Jane Goodall, Don Huber |
Année: | 2016 |
Durée: | 90 min |
Notre recommandation d'âge: | 16 |
Langue (audio): | allemand, anglais |
Pays d'origine: | Allemagne |
Lieux de tournage: | Allemagne, Inde, États-Unis, Égypte |
Droits de diffusion: | DENKmal Film Verhaag GmbH (Suisse) | Pandora Film (Allemagne) |
Autres critiques
Évaluation
Évaluation globale
Contenu
Distraction
scientificité + qualité journalistique
Transfert de momentum
Photos, musique, artisanat
Organiser une projection