Revolution (2012)
Rob Stewart / 85 min / ab 16 Jahre /
5.3/6

Ein Abenteuer, welches Rob Stewart während vier Jahren durch 15 Länder führt. Er entdeckt, dass nicht nur Haie sondern auch die Menschheit gefährdet ist. |
More Than Honey (2012)
Markus Imhoof / 91 min / ab 12 Jahre /
5.3/6

Mehr als ein Drittel unserer Nahrungsmittel ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Spektakuläre Aufnahmen und brisante Erkenntnisse. |
I Am (2011)
Tom Shadyac / 77 min / ab 16 Jahre /
5.2/6

"I AM" ist eine faszinierende Reise zum Kern unseres Seins. Eine hoch motivierende Dokumentation, die ihresgleichen sucht. Von Hollywood-Regisseur Tom Shadyac. |
Tomorrow (2015)
Melanie Laurent, Cyril Dion, Mélanie Laurent / 118 min / ab 16 Jahre /
5.1/6

Triff die Pioniere, welche Landwirtschaft, Energie, Ökonomie, Demokratie und Bildung neu erfinden. Sieh Dir an, wie die Welt von morgen sein wird... |
Jane's Journey (2011)
Lorenz Knauer / 107 min / ab 12 Jahre /
4.8/6

Eine Dokumentation, die eine globale Perspektive einnimmt und Staunen für die Schöpfung weckt. Jane's Journey lehrt uns, Verantwortung zu übernehmen und Visionen umzusetzen. |
Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane (2009)
Rupert Murray / 82 min / ab 16 Jahre /
4.8/6

Dieser Film ist ein Weckruf. Die Überfischung der Meere führt in eine Welt ohne Fische mit dramatischen Folgen für uns alle. |
Planet Ocean (2012)
Yann Arthus-Bertrand, Michael Pitiot / 94 min / ab 12 Jahre /
4.7/6

Der Film zeigt in imposanten Luft- und Unterwasseraufnahmen die Schönheit der Ozeane: Der Ursprung unseres Lebens! |
Unsere Wildnis (2015)
Jacques Perrin, Jacques Cluzaud / 93 min / ab 6 Jahre /
4.6/6

Es beginnt eine Reise durch die Zeit. Wir entdecken Europa mit den Wäldern, die Mensch und Wildtiere seit Ende der letzten Eiszeit gemeinsam bevölkern. |
Das Salz der Erde (2014)
Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado / 106 min / ab 16 Jahre /
4.6/6

In den letzten 40 Jahren hat der Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren unserer Welt und Menschheitsgeschichte dokumentiert. |
ThuleTuvalu (2014)
Matthias von Gunten / 96 min / ab 12 Jahre /
4.6/6

Durch den Klimwandel bedingt, sehen sich die Bewohner zweier abgelegener Orte gezwungen ihren Lebensstil grundlegend zu ändern. |
Food, Inc. (2008)
Robert Kenner / 93 min / ab 16 Jahre /
4.5/6

"Food, Inc." zeigt, wie eine Handvoll Konzerne darüber bestimmt, was wir essen und was wir über unser Essen wissen dürfen. |
Abgefüllt (2009)
Stephanie Soechtig, Jason Lindsey / 75 min / ab 12 Jahre /
4.4/6

Ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein Grundrecht oder eine Ware, die gekauft und verkauft werden darf wie jedes andere Konsumgut? |
Super Size Me (2004)
Morgan Spurlock / 100 min / ab 12 Jahre /
4.2/6

Warum in aller Welt sind so viele Amerikaner fett? Morgan Spurlock ging dieser Frage nach und ernährte sich 30 Tage lang nur von McDonald’s-Produkten. |
Cowspiracy (2014)
Kip Andersen, Keegan Kuhn / 85 min / ab 14 Jahre /
4.1/6

Wir essen den Planeten kaputt - "Cowspiracy" zeigt den starken Einfluss des Konsums tierischer Produkt auf das Klima. |
Weggeworfen (2012)
Candida Brady / 97 min / ab 16 Jahre /
4.1/6

Jeremy Irons begibt sich auf eine Reise rund um den Globus: zu gigantischen Müllbergen, dem Großen Pazifikmüllfleck und unterirdischen Giftgruben. |
Inside Job (2010)
Charles Ferguson / 104 min / ab 16 Jahre /
4.1/6

Der Film, der über 20.000.000.000.000 $ kostete. Die Hintergründe der globalen Finanzkrise, deren Folgen immer noch nicht ausgestanden sind. |
Collapse (2009)
Chris Smith / 82 min / ab 16 Jahre /
3.8/6

Eine Dokumentation über das Ende des Öls und die Folgen für die Menschheit. |
Amazonia (2013)
Thierry Ragobert / 80 min / ab 6 Jahre /
3.3/6

Saï wächst in Gefangenschaft auf. Nach einem Flugzeugabsturz findet sich das Kapuzineräffchen plötzlich allein in den Weiten des Amazonas-Regenwaldes wieder. |
Die grüne Lüge (2018)
Werner Boote / 93 min / ab 14 Jahre
"Die Grüne Lüge" fragt, ob Unternehmen Verbraucher mit gefälschten Versprechungen über Bioprodukte verführen. |
Auf der Jagd (2018)
Alice Agneskirchner / 97 min / ab 14 Jahre
Die Dokumentation von Alice Agneskirchner stellt eine philosophische Frage: Gehört die Natur den Menschen? Oder etwa doch den Tieren oder den Pflanzen? Haben wir das Recht jährlich Millionen von Tiere zu jagen und ihren Lebensraum zu zerstören? Jäger, Förster und Bauern teilen ihre Meinungen mit dem Zuschauer. |